Verfahrenstechnik,
Thermische Verfahren,
Wärme- und Kältetechnik

Thermische Prozesse umfassen eine Vielzahl von Operationen im Zusammenhang mit der thermischen Verarbeitung von Substanzen, Veränderungen des physikalischen Zustands und dem Transfer von Wärmeenergie. Die Firma Chemat hat sich auf thermische Verfahren spezialisiert, insbesondere auf die Technologien der Verdampfung, Trocknung, Absorption sowie Kühlsysteme.

Experten in thermischen Prozessen

Unsere Produkte

Verdampfungstechnik

Verdampfungsanlagen

Fallstromverdampfer, Plattenverdampfer, Zwangsumlaufverdampfer.

Trocknungsanlage

Sprühtrockner, Ringtrocknern, Rotationstrockner.

Apparatebau​

Anlagen für Absorption, Nassoxidation und Extraktion

Absorptionskolonne, Extraktionskolonnen, Füllkörperkolonne, Siebbodenkolonne.

Lüfterkühlturm

Kühlsysteme

Kühlkolonnen, Zellenkühltürme, Wärmetauscher.

Häufig gestellte Fragen

Schnapsbrühe – Was ist das und wozu dient es?

Der Destillationsrückstand nach der Ethanoldestillation ist eine wertvolle Quelle für Nährstoffe, die in der Schweinefütterung genutzt werden können. In diese Richtung entwickeln wir Brennereianlagen in Kombination mit einer Rückstandbehandlungsstation, in der wir Geräte wie Verdampfer verwenden. Diese dienen der Verdichtung des dünnen Abflusses, der eine der Fraktionen des zentrifugierten Rückstands ist.
Unsere vorgeschlagene technologische Anordnung der Verdampfungsstation ermöglicht eine hohe Verdichtung des Mediums bei vergleichsweise geringem Energieaufwand. Das Ausgangsmaterial für die Verdampfungsstation, die mit der Brennerei verbunden ist, ist der dünnflüssige Abfluss, und das Hauptprodukt ist ein verdichteter Konzentrat. Der Kondensatdampf wird vollständig in die technologische Heizanlage zurückgeführt. Das System ist vollständig automatisiert und verfügt über einen automatischen Start und Stopp, was zu relativ niedrigen Betriebskosten führt. Der Flüssigkeitsverdichtungsprozess wird kontinuierlich durchgeführt.
Im Vergleich zu Apparaten mit periodischer Funktionsweise sind kontinuierlich arbeitende Apparate thermisch wirtschaftlicher, da keine Verluste durch den periodischen Verbrauch von Wärme für das Aufheizen und Starten des Apparats entstehen. Wir verwenden Verdampferbatterien, in denen die verdampfende Lösung allmählich durch mehrere einzelne Apparate fließt. In jeder nachfolgenden Verdampfung ist die Konzentration der Lösung höher als in der vorherigen.

Welche Geräte werden für die Herstellung von Destillers Dried Grain with Solubles (DDGS) nach der Ethanoldestillation verwendet?

Die mit der Brennerei verbundene Produktionslinie für die Herstellung von DDGS (Dried Distillers Grain with Solubles), das als Tierfutter verwendet wird, erfordert den Einsatz von Trocknungsgeräten, in denen das Trockenmittel nach der Feuchtigkeitsaufnahme künstlich mithilfe von Ventilatoren, Abluftrohren und anderen Geräten in die Atmosphäre abgeleitet wird. Für die künstliche Trocknung wird in den meisten Fällen heiße Luft verwendet. Der Destillationsrückstand kann nach der Destillation als Tierfutter genutzt werden. Das durch die Zentrifuge gewonnene Treber und der Sirup aus den Verdampfern werden in eine mit Dampf beheizte Trockenkammer geleitet. Das getrocknete Material wird von der Zufuhr zum Auslauf mit Schaufeln bewegt. Das verdampfte Wasser wird durch einen Ventilator abgeführt, während der Kondensat über den Kondensator in den Heizraum geleitet wird. Zwischen dem Trockner und dem Ventilator ist ein Zyklon installiert, der dazu dient, mitgerissene Partikel zu trennen. Das Endprodukt nach dem Trocknungsprozess ist DDGS mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt, was eine einfache Lagerung und Verwendung als Tierfutter ermöglicht.

Welche Vorteile ergeben sich aus der Kraft-Wärme-Kopplung zwischen einer Brennerei und einer Biogasanlage?

Die Ethanolproduktion erfordert hohe Energieaufwendungen, was mit hohen Produktionskosten verbunden ist. Um diese zu reduzieren, besteht die Möglichkeit der Kraft-Wärme-Kopplung zwischen einer Brennerei und einer Biogasanlage. Die Brennerei kann Rohstoffe in Form von Destillationsrückständen für die Biogasproduktion liefern, die ein Abfallprodukt bei der Ethanolherstellung sind. Im Gegenzug kann die Biogasanlage die Brennerei mit Wärmeenergie oder elektrischer Energie versorgen. Diese Technologie erleichtert die Rentabilität beider Anlagen.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um das volle Spektrum unserer Dienstleistungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit kennenzulernen.

Scroll to Top